Was macht eigentlich die Region Hannover? Welche Zuständigkeiten liegen bei der Region? Warum ist es sinnvoll, wenn sich bei Themen wie z.B.
Abfall und Gesundheit 21 Kommunen mit über 1 Millionen Bürgerinnen und Bürger zusammentun?
Diese Fragen beantwortet das Regions-Erlebnis. Im Rahmen des Unterrichts geben wir eine spannende Einführung über Aufgaben und Aufbau von Regionsparlament und Verwaltung. Darüber
hinaus erarbeiten die Schülerinnen und Schüler politische Inhalte und Argumente anhand einer beispielhaften Drucksache.
Und: In der Klasse berichtet eine Regionspolitikerin oder ein Regionspolitiker aus der Arbeit in der Regionsversammlung - Politik zum Anfassen!
Im Anschluss daran besucht die Klasse das Haus der Region und einen Ausschuss der oder des entsprechenden Regionsabgeordneten. Dass nicht nur
das Rathaus mit seiner Kuppel in Hannover eine spannende Geschichte zu erzählen hat, beweisen wir in der Führung durch das Haus der Region mit seinem imposanten Neubau.
Im Ausschuss erleben wir dann hautnah, wie Politik wirklich gemacht wird. Debatten, Anhörungen, Entscheidungen - hier passiert es!
Für ein Modellprojekt sind jetzt 6 Schulen der Region Hannover ausgewählt worden.
Die Teilnahme ist für Sie völlig kostenlos. Der Zeitaufwand beträgt 3 Doppelstunden zu Vorbereitung inklusive PolitikerInnen-Besuch in der Klasse, einen Nachmittagstermin in Hannover zum Besuch
des Hauses der Region und des Fachausschusses, und eine Schulstunde zur Nachbesprechung des Erlebten.
Dabei übernehmen wir die Organisation und Koordination für Sie und den Unterricht in der Klasse, um den Transport der Klasse zum Haus der Region und zurück kümmert sich jede Schule
selbst.