Politik zum Anfassen e.V.


Lust auf Demokratie

Wir haben Lust auf Demokratie. Wir glauben daran, dass jeder Mensch einen wertvollen Beitrag leisten kann und eine Stimme haben muss. Darum entwickeln wir Projekte, die Bildung mit Beteiligung und ganz viel Spaß und Wirkung zu positiven Demokratie-Erfahrungen verbinden - unabhängig und überparteilich.
  • Beteiligung wird für Sie mit uns so einfach und unkompliziert wie möglich. Effektiv und mit umsetzbaren Ergebnissen. Mit Projekten vor Ort, digital mit unserer Mitrede-App oder mit Hilfe unserer Workshops.
  • Wir sind an Ihrer Seite, wenn es darum geht, Politische Bildung mit Spaß und Wirkung zu vermitteln. Realitätsnah und handlungsorientiert. Von der KiTa bis in die Erwachsenenbildung.
+ + + aktuell + + + Komm zu uns: Wir haben Stellen im Freiwilligendienst frei! + + + Mach mit uns Lust auf Demokratie! + + +

Seit 2006 schaffen Sie mit unseren Planspielen wie Pimp Your Town! oder dem Kinderrat, der Mitrede-App PLACEm und vielen weiteren Projekten wirksam das Fundament für mehr Beteiligung vor Ort. Unabhängig, überparteilich, gemeinnützig und vielfach ausgezeichnet. In Workshops und Vorträgen bekommen Sie praktische Tipps aus unserem Wissen und unserer Erfahrung.

Wir haben richtig Lust auf Demokratie - genau dieses Gefühl geben wir weiter.

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer Arbeit, Ihrer Mission oder Ihrem Ehrenamt zu unterstützen! 

  

Dr. Heike Labenski (Vorsitzende) 

Monika Dehmel (Gründerin und Geschäftsführerin) 

Gregor Dehmel (Gründer und Head of Innovation)

 


Download
Politik zum Anfassen Flyer
Hier können Sie den Flyer "Politik zum Anfassen" herunterladen.
PzA_Flyer_2025 WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB


Aktuelles aus unserer Arbeit:

Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Viel Spaß auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag. Ihr findet uns auf der Messe Stand D41.1. Komm gern vorbei, spiel ein wenig mit uns im Escape-Room oder unserem Kollaborativen Kicker und finde heraus, wie wir gemeinsam Jugendbeteiligung für alle ganz einfach machen können! Oder hast Du unsere Anzeige im Magazin gesehen und bist neugierig auf die Themen? Dann geht’s hier für Dich weiter:



etc.pb. - Jugendbeteiligung in der Kommunalpolitik

In der aktuellen Episode 03 unseres Podcasts "etc.pb." geht es um "Jugendbeteiligung in der Kommunalpolitik: Warum Kinder und Jugendliche bei jedem Projekt dabei sein müssen".

 

Diesmal spricht Alexandra Vollmer vom Mobilnetzwerk Region Hannover (https://mobilnetzwerk.de/) mit Gregor Dehmel vom Verein Politik zum Anfassen. Das Mobilnetzwerk ist ein breites Bündnis, das sich für umweltschonende und sichere Mobilität in der Region Hannover einsetzt.

 

Warum eine frühe Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen entscheidend für die Demokratie ist und viele aktuelle Probleme wie Repräsentations- oder Legitimationslücken nicht existieren würden, wenn junge Menschen früh lernen würden, sich einzubringen und den Wert gemeinsamer Problemlösungen verstünden - all das und 1000 Tipps und Anekdoten gleich hier oder überall, wo es Podcasts gibt, z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify


Partizipative Situations- und Ressourcen-Analyse

Keine Angst vor Daten! Keine Angst vor der Situations- und Ressourcen-Analyse! Egal ob als Partnerschaft für Demokratie im Bundesprogramm Demokratie leben! oder als Kommune, die Sozialräumliche Bedarfsanalysen für die Jugendhilfeplanung durchführen will: Wir machen qualitative und quantitative Analysen gemeinsam als Bildungs- und Beteiligungsprojekt!

 

Sie haben die Fragen. Wir finden gemeinsam die Antworten!


KI-Kompetenz nach Artikel 4 des AI Act

Braucht es ab Februar 2025 wirklich KI-Kompetenz in allen Unternehmen und Organisationen? Müssen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult werden, bevor sie KI einsetzen dürfen? Das zumindest sagt der Artificial-Intelligence-Act der EU in Artikel 4. Aber egal wie streng das zukünftig ausgelegt werden wird und welche Strafen drohen - sinnvoll ist es allemal, Mitglieder und Mitarbeiter auf die KI-Zukunft vorzubereiten. Und das geht besonders gut mit unseren Seminaren und Workshops zu KI, der "Faktenwerkstatt KI".

 

Wie immer mit viel Spaß und Wirkung arbeiten wir zur Geschichte von KI und ML, den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, dem technischen Hintergrund und den Auswirkungen auf Arbeit, Schule, Demokratie und Gesellschaft insgesamt.

 

Also, liebe menschliche Intelligenzen:


Demokratie auf dem Kirchentag 2025 in Hannover

Pünktlich zum Kirchentag 2025 in Hannover erscheint ein neues Abenteuer von Emmi und Placy, den guten Geistern unserer Mitrede-App PLACEm(Obwohl Luther selbst ja nicht so ein Fan von Geistern gewesen sein soll...)

 

Diesmal helfen sie den Engagierten einer Kirchengemeinde, die ein wenig mehr Demokratie in den Alltag bringen möchte.

 

Wie PLACEm dabei hilft, das Osterbasteln bekannter zu machen, neue Ideen für das Krippenspiel zu bekommen, Freiwillige für den Schöpfungsgarten im Pfarrgarten zu motivieren - das alles erfahrt Ihr in unserem neuen Mini-Buch. (Mit viel Liebe und KI erstellt!)

 

Das Heftchen gab es zunächst exklusiv auf dem Kirchentag in Hannover. Wir waren auf dem Abend der Begegnung am Mittwoch, 30. April, in der Innenstadt an der Marktkirche direkt unter Luther und ab Donnerstag, 1. Mai auf dem Markt der Möglichkeiten auf dem Messegelände, Halle 6, Stand F38.


Download
Mini-Buch "Emmi und Placy wirbeln die Kirchengemeinde auf"
Hier zum Download, auf dem Kirchtag in Hannover zum Mitnehmen!
Mini-Buch Kirche KLEIN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB

wahl.chat: Dein persönlicher KI-Berater für die Bundestagswahl

Mal ehrlich: Habt ihr auch genug vom klassischen Wahl-O-Mat, bei dem man sich durch vorgegebene Thesen klicken muss, von denen man - wenn man ehrlich mit sich ist - bei 90% keine Ahnung hat? Endlich gibt es eine Revolution in der Wahlhilfe: wahl.chat! Dieses geniale KI-Tool ist wie ein offener Chat mit den Parteien, der Eure Fragen individuell beantwortet.

 

Was wahl.chat so besonders macht?

 

Ihr wollt wissen, was die Parteien wirklich planen? Fragt einfach drauf los! wahl.chat beantwortet eure ganz persönlichen Fragen zu den Themen, die euch wirklich interessieren. Keine vorgefertigten Antworten mehr! Mit wahl.chat könnt ihr ins Detail gehen und die komplexen Pläne der Parteien genau verstehen. wahl.chat hilft euch sogar, Positionen kritisch zu hinterfragen und Für und Wider abzuwägen. Die Antworten basieren auf den offiziellen Wahlprogrammen und anderen Dokumenten der Parteien. Das bedeutet, ihr bekommt fundierte Informationen und keine Fake News. Zu jeder Antwort werden die Quellen direkt verlinkt, damit ihr alles überprüfen könnt.

 

Wie funktioniert der Zauber?

 

Die Macher von wahl.chat, ein Team von schlauen Köpfen der LMU, TUM und University of Cambridge, nutzen ein Large Language Model (LLM), genauer gesagt GPT-4o von OpenAI, um eure Fragen zu beantworten. Zusätzlich nutzt wahl.chat Perplexity.ai für die differenzierte Einordnung der Antworten.

 

Also, worauf wartet ihr noch? Probiert wahl.chat gleich aus und hört die Episode "Demokratie im Dialog: Wahlprogramme im Chat mit wahl.chat" unseres Podcasts "etc.pb.", da sind zwei der klugen Köpfe hinter dem Tool mit uns im Gespräch:



Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Täglich aktuelle Nachrichten, Fundstücke und neue Projekte findest Du auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/politikzumanfassen