DemoKI

DemoKI - KI für die Demokratie

Demokratie? Demo-KI. Wie nutzen wir KI für die Demokratie? Wo wird KI gefährlich für die Demokratie? Wie hegen wir Künstliche Intelligenz demokratisch ein?

 

In unseren Projekten schaffen wir praktische Anwendungen und vermitteln spielerisch Wissen. Hier sammeln wir zusätzlich Links und Wissen über KI in der Demokratie.

Die Seite ist neu, die Seite ist im Aufbau, das Projekt ganz am Anfang. Wenn Du möchtest, unterstützt Du uns mit Fundsachen, Kooperationen oder Förderungen. Melde Dich gern direkt bei unseremDemoKI-Team bei Politik zum Anfassen e.V.: hallo@demoki.de

Demokratie-KI-Projekte von Politik zum Anfassen e.V.

Der spielerische Workshop zu KI: Wie funktioniert KI? Welche Auswirkungen hat sie? Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen Journalismus, Politik, Schule, Kommunen? Wie nutze ich KI-Anwendungen in meinem Verein? Jetzt buchen als Workshop oder Vortrag.
 
Die Kommunen-KI verbindet ein Open-Data-Portal zur Jugendbeteiligung mit ganz viel Wissen über Beteiligung, zugänglich gemacht über natürliche Sprache durch einen klugen Chat-Bot, der viele gute Quellen zu Beteiligung und Gelingensfaktoren gelesen hat. Ermöglicht durch die Civic-Data-Initiative und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und Unterstützt durch die Expertinnen und Experten des Arbeitskreises „Breite Beteiligung“ der Allianz Vielfältige Demokratie.
 

Links und Wissen

Studenten aus München und Cambridge, die gemeinsam an künstlicher Intelligenz forschen, haben einen Dienst entwickelt, der Dich mit den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 chatten lässt. Ihre Motivation hinter wahl.chat ist es, einen kleinen Beitrag zur Demokratie zu leisten, indem sie Politik zugänglicher machen - sehr sehenswert, unbedingt ausprobieren! 

 

Die neue Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung wurde auf der re:publica vorgestellt und beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Künstlicher Intelligenz und Demokratie.

Sind Chatbots und „Deepfake“-Videos eine Gefahr für die Demokratie? Können wir Online-Inhalten noch trauen? AlgorithmWatch erklärt, warum der Hype um KI und Wahlen teilweise übertrieben ist und auf welche Risiken wir stattdessen reagieren sollten.